Navigation
Hamburg
Artikel
Branchenbuch
Event-Kalender
Galerien
Hamburger Originale
HSV
Kreuzfahrtschiffe 2025
Plattdeutsch
Pranger
Sehenswürdigkeiten
Sex
Service
St. Pauli
Tyoisch Hamburger Rezepte
Webcams
Witze
XYZ

Plattdeutsch
Plattdeutsch HH
Plattdeutsch D

Airedale Terrier
Graf Barki
Monty
Queeny
Airedale in Not
Züchter

Für die HP
Anigif
Smiley
Generatoren

WetterTicker

PartnerBox
ALL-INKL.COM - Webhosting Server Hosting Domain Provider

Sehenswürdigkeiten in Hamburg Stadt & Land

Sehenswürdigkeiten in Hamburg Stadt & Land by www.einhamburgerjung.com
Bei der Gesamtübersicht stehen die "NEUSTEN EINTRÄGE" oben.

0-9 | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | *'/# | Alle


Bismarck-Denkmal, Seewartenstraße. 20459 Hamburg

Aktualisiert am: 20.08.18

Das Bismarck-Denkmal der Stadt Hamburg ist das mit 34,3 Metern Gesamthöhe größte und wohl bekannteste Bismarck-Standbild weltweit. Die überlebensgroße Statue des ersten deutschen Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck steht am Rande der Neustadt, unweit der Landungsbrücken am Hamburger Hafen, auf einer Elbhöhe im Alten Elbpark. Geplant und ausgeführt wurde das Monument 1901 bis 1906 von dem Architekten Johann Emil Schaudt und vom Berliner Bildhauer und Jugendstilkünstler Hugo Lederer.


 
Bäckerbreitergang 49, 20355 Hamburg

Aktualisiert am: 20.08.18

Bäckerbreitergang Nr. 49 bis 58 ist eine geschlossene Reihe von schlichten Fachwerkhäusern aus dem 18./19. Jahrhundert, charakteristisch für das Gängeviertel. Als Gängeviertel wurden in Hamburg die besonders eng bebauten Wohnquartiere in einigen Teilen der Altstadt und Neustadt bezeichnet. Die Gängeviertel waren größtenteils mit Fachwerkhäusern bebaut, deren Wohnungen zumeist nur durch schmale Straßen, zum Teil verwinkelte oder labyrinthartige Hinterhöfe, Torwege und die namensgebenden Gänge zwischen den Häusern, zu erreichen waren. Die innerhalb der Wallanlagen in ihren Grundzügen noch mittelalterlich kleinteilig strukturierte Stadt war aufgrund der wachsenden Bevölkerung zunehmend stark verdichtet worden, sodass die Gängeviertel bei hoher Einwohnerdichte im 19. Jahrhundert ihre größte Ausdehnung erreichten. In den Gängevierteln wohnten meist mittlere und ärmere Bevölkerungsschichten.


 

01 Lexikon © 2003-2007 by Michael Lorer


nach oben

Info

nach oben

Meine Webseiten
   
gute Freunde und Partner
   
© JoBi 1999-2025

 

 









?>

Besucher Statistik
» 1 Online
» 32 Heute
» 198 Gestern
» 32 Woche
» 2485 Monat
» 8576 Jahr
» 10570 Gesamt
Rekord: 612 (04.08.2025)
Kostenloser PHP Counter